Beschreibung
Unter diesem Schlägeltyp versteht die Wiener Paukentradition einen mit Leder oder Stoff bezogenen Korkschlägel.
Aus mündlichen und schriftlichen Überlieferungen wess man, dass der Wiener Philharmoniker Prof. Hans Schnellar, Solopauker der Wiener Philharmoniker von 1894-1932, unter dem Dirigat von Richard Strauss und Gustav Mahler vorwiegend diese Art von Schlägeln mit Lederüberzug verwendet hat, wenn diese Komponisten in ihren Werken die Vorschreibung „mit Holzschlegel“ oder „mit Holz“ gemacht haben.
Ein dünner Lederüberzug verleiht dem ovalen Korkkern des Schlägels, zusätzlich zu seinem grossen Klangvolumen, eine helle und transparente Klangfärbung.
Diese kombinierten Klangeigenschaften, die sich von einem „nackten“ Holzschlägel in positiver Weise abheben, machen den „Wiener-Holz“ zu einem sehr speziellen Instrument für den Gebrauch auf Wiener Pauken mit Ziegenfellbespannung.
Die Variante des Wiener Holzschlägels mit Spezialfilzüberzug als äussere Schicht, bewirkt eine wesentlich dunklere und weniger transparente Klangfärbung im Vergleich zum Wiener-Holz mit Lederüberzug. Der Spezialfilz wird für Steiner superiormallets exklusiv hergestellt.